Vermute dass Zoll verstärkt (NON-)EU Sendungen kontrolliert

Antwort erstellen

Smileys
:D :) :top: :negative: ;) :( :o :shock: :? :crying: :cool: :easy: :lol: :yeah: :rofl: :narr: :x :wacko: :P :gameover: :next: :palm: :beer: :respect: :pretty: :clap: :angel: :wall: :ot: :spam: :???: :suche: :oops: :cry: :evil: :twisted: :burn: :roll: :!: :?: :idea: :arrow: :| :mrgreen: :geek: :ugeek: :lecker: :-P
Mehr Smileys anzeigen

BBCode ist ausgeschaltet
Smileys sind eingeschaltet

Die letzten Beiträge des Themas
   

Ansicht erweitern Die letzten Beiträge des Themas: Vermute dass Zoll verstärkt (NON-)EU Sendungen kontrolliert

Re: Bestellung in Deutschland: große Probleme mit Staatsanwa

von Diavolo » Montag 20. Januar 2014, 12:56

NL scheint zur Zeit relativ sicher zu sein, mir ist bis jetzt kein Fall eines Busts bekannt.

Sehr schön: AT. Auch aus Österreich ist mir noch kein Bust bekannt.

Re: Bestellung in Deutschland: große Probleme mit Staatsanwa

von Joker666 » Montag 20. Januar 2014, 12:37

Ok. Vielen Dank für die schnelle Antwort.
Dann werde ichs mal weiter bei UK oder NL Shops versuchen.
Merci.

Re: Bestellung in Deutschland: große Probleme mit Staatsanwa

von Spiderman » Montag 20. Januar 2014, 12:23

Nein, da hätte der Zoll viel zu tun, wenn er gezielt nach Adressen sucht. Sendungen aus Indien, Australien und den USA werden fast immer durch einen Scanner gejagt. Da sehen die sofort ob Blister drin sind, daher ist hier das Risiko sehr groß das man illegale Sendungen nicht erhält. Nur in Ausnahmefällen (z.B. groß angelegten Aktionen wie das leidige Pangea, oder wenn einem Zöllner irgendwas auffällt) werden auch mal innereuropäische Sendungen incl. UK-Sendungen gescannt.

Das Problem ist nur, wenn man 2x hintereinander "hängenbleibt", dann ist die Adresse schon vorhanden und gespeichert was da war. Ich empfehle wenn man bereits "auffällig" war möglichst immer verschiedene Adress-Variationen zu nehmen z.B. Vornamen mal abkürzen oder Doppelnamen verwenden (so lange natürlich die Zustellungsquote nicht darunter leidet).

Re: Bestellung in Deutschland: große Probleme mit Staatsanwa

von Joker666 » Montag 20. Januar 2014, 11:23

Ich stelle mal hier eine weitere Frage zum Thema Zoll.
Wieder in einem anderen Thread beschrieben hatte ich ja mal in einem Uk Shop etwas bestellt, das nie ankam.
Rein theoretisch jetzt. Wenn das Päckchen abgefangen sein sollte, wie sicher sind zukünftige Bestellungen im Ausland? Hat da jemand Erfahrungen oder Infos?
Is heutigen Zeiten min Datenerfassung und allem was in letzter Zeit so raus kam, sollte es ja kein Problem sein, Päckchen von bereits erfassten "Übeltätern" priorisiert vor Zoll prüfen zu lassen.
Ist es also für bereits aufgefallene auch in Zukunft tabu, im Ausland zu bestellen?

Re: Kamagrafast.com = KF

von oma » Donnerstag 15. September 2011, 22:21

Gast 1 hat geschrieben: Postsendungen aus Ländern des Zollgebietes der Europäischen Gemeinschaft werden regelmäßig nicht von der deutschen Zollverwaltung behandelt, da sie im Binnenmarkt befördert werden. Sofern die Deutsche Post oder Dhl allerdings Anhaltspunkte dafür besitzt, dass sich in der Postsendung Gegenstände befinden, die gegen ein Einfuhr-, Ausfuhr- oder Durchfuhrverbot verstoßen, legt sie auch diese Postsendung der zuständigen Zollstelle vor.
So weit ist das richtig. Nun kommts aber:
Gast 1 hat geschrieben:Auch unklare, dubiose oder fehlende Angaben zur Ware im Paket oder gar ganz fehlende Rechnungen an Paketen führen dazu dass der Zoll eine Beschau anordnet.
Für Inner-EU-Sendungen ist keine Zollerklärung erforderlich. Daher sind "fehlende Angaben zur Ware im Paket" und "fehlende Rechungen an Paketen" bei EU-internen Sendungen der absolute Normalfall. Ich habe seit 1992 (Einführung des Binnenmarktes in der damaligen EG) noch niemals eine Sendung aus einem anderen EU-Land erhalten, an dem außen Angaben zu den Waren oder Rechnungen angebracht waren. Was hier steht, betrifft Importsendungen, nicht Sendungen innerhalb der EU.
Gast 1 hat geschrieben:Bei privaten Sendungen ist die Wahrscheinlichkeit hoch dass nicht oder nur schwer einführbare Waren wie z. B. Lebensmittel [...] im Paket liegen. Aus diesem Grund werden private Sendungen einer Beschau unterzogen, also tatsächlich geöffnet.
Ebenfalls, Entschuldigung, blanker Unsinn. Der Handel mit Lebensmitteln zwischen Mitgliedstaaten der EU ist völlig frei.

Was sollen diese Desinformationen, die von Gastusern ausgehen?

Re: Kamagrafast.com = KF

von Gast 1 » Donnerstag 15. September 2011, 15:58

Anfang Juli bei KF bestellt.
Lieferung in gepolstertem Briefumschlag ohne geklappere ca. 1 Woche später bei mir eingetroffen.


Mal was Gundsätzliches zu den Zollbestimmungen:

Postsendungen aus Ländern des Zollgebietes der Europäischen Gemeinschaft werden regelmäßig nicht von der deutschen Zollverwaltung behandelt, da sie im Binnenmarkt befördert werden. Sofern die Deutsche Post oder Dhl allerdings Anhaltspunkte dafür besitzt, dass sich in der Postsendung Gegenstände befinden, die gegen ein Einfuhr-, Ausfuhr- oder Durchfuhrverbot verstoßen, legt sie auch diese Postsendung der zuständigen Zollstelle vor.

Die Post legt dem Zoll aber nur sehr selten Sendungen aus dem EU-Ausland vor.

Für Sendungen innerhalb der EU sind laut Zoll Stichproben vorgesehen, wenn Verdachtsmomente bestehen dass mit einer Sendung etwas nicht stimmt. Der Zoll hat gewisse Schemata entwickelt, bestimmte Absender-, Empfänger- oder sonstige Daten sind erfahrungsgemäß auffällig und führen, neben zufällig ausgewählten Sendungen, dazu dass der Zoll Pakete öffnet und untersucht. Auch unklare, dubiose oder fehlende Angaben zur Ware im Paket oder gar ganz fehlende Rechnungen an Paketen führen dazu dass der Zoll eine Beschau anordnet.

Bei privaten Sendungen ist die Wahrscheinlichkeit hoch dass nicht oder nur schwer einführbare Waren wie z. B. Lebensmittel oder Medikamente im Paket liegen. Aus diesem Grund werden private Sendungen einer Beschau unterzogen, also tatsächlich geöffnet.

Generell werden aber bei EU Sendungen nur einzelne Stichproben genommen wobei die Zöllner natürlich auf Sendungen aus bestimmten Ländern achten.

Re: Vermute dass Zoll verstärkt (NON-)EU Sendungen kontrolli

von robby39 » Sonntag 31. Juli 2011, 20:57

Waren 100 Tadas von Generics24. Kamen an in luftgepolstertem Umschlag.. Dauer war 15 Tage oder so.. Aber gen24 bestellt in Indien und lässt dann über UK nach Deutschland schicken..

Wirkung perfekt :)

Re: Vermute dass Zoll verstärkt (NON-)EU Sendungen kontrolli

von Latte » Samstag 30. Juli 2011, 20:05

Hi Robby,

wann hast du bestellt und welche Mengen (Päckchen oder Brief)?

Gruß Latte

Re: pillstretcher.co.uk - kostenloser Versand aus UK

von oma » Samstag 30. Juli 2011, 16:14

Latte hat geschrieben:da meine Ware bis heute immernoch nicht aufgetaucht ist, hab ich bei der Post angerufen und nachgefragt.
Die freundliche Frau am enderen Ende meinte, dass in letzter Zeit öfter Sendungen aus England mit 2 Wochen Verzögerung ankommen.
[...]
Ich habe einmal nachrecherchiert; solche Verzögerungen scheinen im Juli / August nicht selten zu sein, und zwar auch bei völlig harmlosen Sendungen. Ein Beispiel hier (Computerspiele bei Amazon.uk bestellt):

http://extreme.pcgameshardware.de/rumpe ... oblem.html

Naja, vielleicht verpackt Amazon die Spiele ja nicht klappersicher ... :D

Das scheinen ebensolche Rätsel der Logistik zu sein wie die Fälle, in denen bei Flugreisen aufgegebene Koffer drei Tage lang nicht auffindbar sind, um dann unversehrt am Abflughafen "gefunden" zu werden. Vergessen darf man auch nicht, dass aus welchen Gründen auch immer die DP die "Airsure"-Sendungen per Aufkleber mit einem neuen, deutschen Trackingcode versieht, ihn mit dem britischen verknüpft und den Briten den Sendungsstatus wie auch immer übermittelt (sonst wäre der Status "delivered" in Deutschland ja nicht über die Royal-Mail-Seite abrufbar). Für die automatisierte Verteilung müssen auch die Adressen oder zumindest Teile davon (PLZ, Straße, Hausnummer) erfasst werden. Da muss nur mal ein System abstürzen, oder die Aufkleber sind falsch bedruckt, oder was auch immer, und die Sendungen bleiben erst einmal liegen. Das ist etwas anderes als eine Sendung mit einem einzigen Forwarder (z.B. UPS) von der Sendungsaufgabe bis zur Haustür.

Re: pillstretcher.co.uk - kostenloser Versand aus UK

von robby39 » Freitag 29. Juli 2011, 13:39

Ich hatte schon ne abgefangene Sendung aus USA. Kostete 30 Eus als Strafe und gut is... :)

Aus UK gibt es keine Probleme. Meine Lieferung aus UK kam gestern an.

Nach oben